Publikationen (Auswahl)
- Zur Syntax des gesprochenen Schweizer Hochdeutschen. Eine Untersuchung zur Sprache des Deutschunterrichts an der Luzerner Kantonsschule. Frauenfeld: Huber 1980
- Zur Frage des Leitmotivs in Debussys „Pelléas et Mélisande“. In: Schweizer Beiträge zur Musikwissenschaft. Band IV. Hrsg. von Jürg Stenzl. Bern/Stuttgart: Paul Haupt 1980. S. 151–170
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sjm-003%3A1980%3A4%3A%3A281
- Markus Diebold u.a.: Brennpunkt Sprache. Ein Arbeitsbuch für Schweizer Mittelschulen. Band 1 und 2. Zürich: sabe 1987 (Co-Autor)
- „Ich liebe dich.“ Die Musik zu drei entscheidenden Worten. Oder: Wie man sich singend die Liebe gesteht. Text und Ton aus berühmten Liebesszenen der Opernliteratur. In: Lehrer sind nicht nur Lehrer. Veröffentlichungen der Kantonsschule Zug, Heft 2. 1987. S. 37–63
- Das Wichtigste über die deutsche Grammatik. Ein Lehrgang für das Untergymnasium. Zug 1991 (Neufassung 1999)
- Mundart und Hochdeutsch im Unterricht. In: Zuger Schulinformationen 4/ 1992. S. 35–36
- Vorhang auf - das Spiel beginnt! Schultheater an der Kantonsschule Zug. In: Deutschblätter Nr. 42 Oktober 1999 (= Halbjahresschrift des Vereins Schweizerischer Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen). S. 17–23
- Modelle für einen offenen Deutschunterricht. Sekundarstufe II. Zürich: sabe 2000
- Die Kantonsschule im Wandel. Festschrift zum Jubiläum 25 Jahre Kantonsschule Luegeten. Zug 2000 (Hrsg.)
- Sprachgeschichte - ja, aber wie? Überlegungen zu einem integrativen sprachhistorischen Unterricht an Mittelschulen (zusammen mit Peter Bichsel) In: Deutschblätter Nr. 44 Oktober 2000 (= Halbjahresschrift des Vereins Schweizerischer Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen). S. 2–12
- Hochdeutsch sprechen. Förderung der muttersprachlichen Kompetenzen. In: mittendrin (Bildungsplanung Zentralschweiz) 2/ 2001. S. 14
- Sprache zur Sache 4. Schuljahr. Themenorientiertes Schweizer Sprachbuch. Aarau: sabe 2003 (Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Betreuung)
- Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung, ergänzt mit fachlichen Empfehlungen für die Vermittlung der Regeln im Unterricht, aktualisierte und erweiterte Auflage 2006, herausgegeben von der EDK. (Mitarbeit)
- Spielerisch Sprachen erforschen. Erfahrungen mit der interdisziplinären Sprachwerkstatt. In: Kantonsschule Zug. Jahresbericht 2006/2007. Seite 41–43
- Explizit machen, was gelungen ist. Die Auswertung von Lernjournalen im Rahmen des dialogischen Lernens. In: Praxis Deutsch, Zeitschrift für den Deutschunterricht 210, „Lernen durch Schreiben“, 2008. S. 31–35.
- Leselust. In: Schulinfo Zug Nr. 1, 2009-10. "Fokus Lesen". Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug. S. 6–7
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/26577/1/Leselust1.pdf
- „Nachtigall oder Lerche, das ist hier die Frage.“ Stilimitation und Stilvariation – Schreiben auf der Sekundarstufe II. In: Schulinfo Zug Nr. 3, 2009-10. „Fokus Schreiben“. S. 22–25
- Den Blick auf die Sprache lenken. Wie lässt sich Textkompetenz durch kreatives Schreiben erwerben und erweitern? In: ide – Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Heft 4-2010, 34. Jahrgang. „Schreiben in der Sekundarstufe II“. Hrsg. von Annemarie Saxalber und Elfriede Witschel. S. 89–97
- Entdeckungsreise in die Welt der Sprachen. Das Linguistische Portal als interdisziplinäre Ergänzung zum Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. In: Verein Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (Hrsg.): Grossgeschrieben und kleiner geredet. Erstsprache Deutsch im Spannungsfeld zwischen Gymnasium und Hochschule. Deutschblätter 2011. Frauenfeld: vsdl 2011. S. 77–92
https://vsdl.ch/assets/upload/Deutschblaetter_2011_text.pdf
- Wer hat recht oder wer hat Recht? Umgang mit orthografischen Varianten im Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. Jg. LXIV, Heft 1/2012: Orthographische und grammatische Spielräume. S. 15–24
- Wie frei ist die Wortstellung? Satztopologische Unterschiede in verschiedenen Sprachen entdecken. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 242, „Sätze gestalten“ 2013. S. 60–63
- Linguistik als Schulfach? 14-Jährige erforschen Sprache(n) – Ein Bericht aus der Praxis. In: Bredel, Ursula; Schmellentin, Claudia (Hrsg): Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014. S. 195–214 (= Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht. Band 8)
- Rezipieren durch Produzieren. Anregungen für einen erweiterten handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht. In: Verein Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (Hrsg.): Verstand und Gefühl. Lesen im Spannungsfeld von Allgemeinbildung und Bildungsstandards. Deutschblätter 2016/17. Wil: vsdl. S.73–99
https://docplayer.org/123241125-Verein-schweizerischer-deutschlehrerinnen-deutschblaetter.html
- Sprache entdecken. Aktivierende Zugänge zu sprachlichen Phänomenen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Aktuelles Forum. Heft 2, 2019. S. 187–208
- Gedanken zur deutschen Orthografie. „Rechtschreibung ist nicht so wichtig, aber man muss sie können.“ In: Schulinfo Zug, Fokus, 18. 02. 2021 https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/schulinfo/fokus/gedanken-zur-deutschen-orthografie
- Über Sprache sprechen. Unterrichtsvorschläge zur Erweiterung des Grammatikbewusstseins. In: Esterl, Ursula; Ransmayr, Jutta; Struger, Jürgen (Hrsg.): ide – Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Heft 3-2021 Sprachbewusstsein. Innsbruck: Studienverlag. S. 99–109
- Rezensionen zu Villö Huszai, Ralph Fehlmann: Literatur als Streitfall (ide empfiehlt) und Heiko Hausendorf: Deutschstunde(n) (Neu im Regal). In: Struger, Jürgen; Elfriede Witschel (Hrsg.): ide - Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Heft 1-2022 Lesen - Wege zum Text. Innsbruck: Studienverlag. S. 125–127
- Fragen an Knut Stirnemann: Werden wir bald nicht mehr schreiben? Oder: Wie entwickelt sich das Verhältnis zwischen Reden und Schreiben? In: Personalziitig Nr. 100, Juli 2022. Thema: Reden oder Schreiben? Zug: Personalamt des Kantons Zug. S. 22
- Geschäftsstelle des Rats für deutsche Rechtschreibung (Hrsg.): Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache 2023 (Vorabfassung; Mitarbeit bei der Redaktion des Kapitels E Zeichensetzung)
- Lernende untersuchen die Rechtschreibung. Vertieftes Sprachbewusstsein durch und für die Orthografie. In: Krome, Sabine; Habermann, Mechthild; Lobin, Henning; Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Schriftsystem – Norm – Schreibgebrauch. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2024. S. 195–215 (= Jahrbuch 2023 Leibniz-Institut für Deutsche Sprache)
- Gisela Beste; Stefanie von Rüden (Hrsg.): Deutsch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 8., komplett überarbeitete Neuauflage. Berlin: Cornelsen 2024 (Co-Autor)
- Weitere Aufsätze zu Themen des Deutschunterrichts, der Fachdidaktik Deutsch und der Oper